Entlang der Lehrpfade und Themenwege im Eisacktal finden die Wanderer ausführliche Informationen zu speziellen Themen, die gerade in diesem Landstrich eine besondere Geschichte aufweisen. Dies kann die geologische Formation, die Flora und Fauna oder auch ein traditionelles Handwerk sein. Auf manchen Lehrpfaden und Wegen kann das Wissen mit einem Besuch in einem natur- und kulturkundlichen Zentrum vertieft werden.
Bienenweg Freienfeld
Schautafeln informieren über das Leben und Wirken der Bienen
Rundgang Wasserbühl
Rundgang zur archäologische Fundstelle Wasserbühl bei Lajen
Zum Raiermoos
Das Biotop zwischen Natz und Raas bietet Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten
Naturkundlicher Lehrpfad Schloss Wolfsthurn
Naturkundliche Stationen am Wegesrand bringen den Wanderer mit der Natur in Berührung
Pfeifer-Huisele-Weg
Von Innerratschings über den Kirchweg zum Geburtshaus des Sagenmeisters Pfeifer Huisele und hoch zum Butsee
Naturerlebnisweg Zans
Einzigartige Kulturlandschaft unterhalb der Geislerspitzen, 14 Stationen informieren über die Umgebung
Archeopfad
Auf dem Archeopfad Bei Brixen finden sich unter anderem Spuren aus der Römerzeit
Erlebnisweg "Naturdenkmal Schalderer Bach"
Stationen am Weg lassen das Naturdenkmal mit allen Sinnen erfahren
Hochmoore auf der Villanderer Alm
Rundwanderung über eines der schönsten Moorgebiete im Ostalpenraum
Südtiroler Milchsteig
Alles über die Südtiroler Milchwirtschaft, lehrreiche Wanderung zur Fane-Alm
Wassererlebnisweg Rosskopf
Die Stationen entlang des Wassererlebnisweges am Rosskopf in Sterzing zeigen die Komplexität der Trinkwasserversorgung
Geopfad in Teis: Wanderung zum Schürfstollen
Themenwanderung zum Fundort der Teiser Kuglen mit zahlreichen Informationstafeln zur Geologie und Botanik
Geopfad in Teis: Auf botanischem Lehrpfad zum Wetterkreuz
Der botanische Lehrpfad führt zum Teiser Wetterkreuz mit der "Rayéta" in Villnöss
Zur lutherischen Kirche
Die Wanderung zur Luherischen Kirche führt ins Gebiet oberhalb von St. Magdalena
Die Säbener Promenade
Die Säbener Promenade führt auf gewundenem Weg zu einem der historisch bedeutsamsten Orte Südtirols, dem Kloster Säben